• Veranstaltung Lesesaal
  • slider_hillinus (c) Pit Siebigs, Aachen
  • Slider Lesesaal Galerie (c) Pit Siebigs, Aachen
  • Medienzentrale

    Medienzentrale

  • kopfbild_test_05 (c) Pit Siebigs, Aachen
  • kopfbild_test_09
  • Slider Verteilerschrank gelbe Kabel (c) Pit Siebigs, Aachen
  • Slider Buchrücken neu (c) Pit Siebigs, Aachen
  • Slider Alte Bücher von vorne (c) Pit Siebigs, Aachen
  • kopfbild_test_08

Bestellmöglichkeiten

Medien sind über die Bestellfunktion im Onlinekatalog zu bestellen.

>> Online-Katalog

Medien, deren Signaturen über die digitalisierten Zettelkataloge ermittelt werden müssen, können dort über die entsprechende Bestellfunktion online bestellt werden.

>> Anleitung: Recherche in den digitalisierten Zettelkatalogen der Diözesanbibliothek.

>> Digitalisierter Zettelkatalog der Diözesanbibliothek

>> Digitalisierter Zettelkatalog der Bibliothek St. Albert

Weitere Informationen zu diesen Katalogen

Diözesanbibliothek Köln, Alphabetischer Katalog

Bitte recherchieren Sie vor der Suche im elektronischen Zettelkatalog im
>> Online-Katalog.

Ca. 85% aller Bücher sind inzwischen im Online-Katalog verzeichnet.


Dieser Katalog enthält nur

  • einen Teil älterer, vor 1960 erschienener Bücher im Besitz der Bibliothek und
  • teilweise auch Bücher, die zwischen 1960 und 1985 erschienen sind.
screenshot_image_dombib_ak_232x150

Bibliothek St. Albert : Alphabetischer Katalog

Bitte recherchieren Sie vor der Suche im elektronischen Zettelkatalog im
>> Online-Katalog.

Ca. 65% aller Bücher sind inzwischen im Online-Katalog verzeichnet.

Dieser Katalog enthält nur einen Teil vor 1991 erworbener Bücher.

Da sich zur Zeit nicht der gesamte Bestand der Bibliothek St. Albertus Magnus in den Magazinen der Diözesan- und Dombibliothek befindet, suchen Sie bitte zusätzlich auch im  elektronischen Zettelkatalog der Diözesan- und Dombibliothek

screenshot_image_walb_swk_247x150

Für die Bestellung von Zeitschriftenbeständen, deren einzelne Bände nicht im Onlinekatalog aufgeführt sind, folgen Sie bitte dieser Anleitung

>> Anleitung zur Online-Bestellung eines Zeitschriftenbandes.

Medien aus dem religionspädagogischen Freihandbestand können zurzeit ebenfalls ausschließlich über den Onlinekatalog bestellt werden.

>> Online-Katalog

Auf unserem Medienportal www.medienportal-koeln.de können Sie in unserem Bestand recherchieren, Medien vorbestellen, Ihr Kundenkonto einrichten und selbständig verwalten.

Sie können im Medienportal auch Online-Filme virtuell entleihen, wenn Sie eine unserer Jahreskarten erworben haben.

>> Medienportal

Aktuelle Informationen

Handschrift des Monats September 2023: Doppelt hält besser – Statuten der Maria-Magdalena-Bruderschaft in Köln (Cod. 243 und 422)

1. September 2023, 00:01

Die Bruderschaften des Mittelalters sorgten für ein regelmäßiges Totengedenken, indem die im Bruderschaftsbuch eingetragenen Namen in den Gottesdiensten der Gemeinschaft verlesen wurden. Die Maria-Magdalena-Bruderschaft an St. Laurenz in Köln hatte gleich zwei solcher Statuten- und Namensbücher – der bislang einzige bekannte Fall einer Doppelüberlieferung.

Weiter lesen

Handschrift des Monats August 2023: Ein Buch für alle Zeiten – Das Breviarium Cod. 1018

1. August 2023, 00:01

Das Stundengebet der Klöster gab es auch als reine Textversion. Breviarien konnte man sogar auf Reisen mitnehmen – wenn sie nicht so schwer waren wie dieses Exemplar.

Weiter lesen

Handschrift des Monats Juli 2023: Ein Erbstück für die ganze Familie – Das französische Stundenbuch Cod. 1576

1. Juli 2023, 00:01

Private Stundenbücher des späten Mittelalters sind meist sehr kostbar illuminiert und wenden sich an wohlhabende Käuferschichten. Dieses Exemplar aus Frankreich wurde innerhalb der Familie weitergegeben – und dazu mit einem eher ungewöhnlichen Gegenstand geschmückt.

Weiter lesen

Handschrift des Monats Juni 2023: Farbenfrohe Malerei für den Privatgebrauch – Das mittelniederdeutsche Gebetbuch Cod. 1588

1. Juni 2023, 00:01

Stundenbücher sind meist hochwertig künstlerisch ausgestattet, bei privaten Gebetbüchern dagegen schwankt die Qualität der Buchmalerei. Ein etwas derb geratenes Beispiel aus der Renaissance steht stellvertretend für dieses Genre.

Weiter lesen

Handschrift des Monats Mai 2023: Grundlagenwerk für das Theologiestudium - Der Sentenzenkommentar des Thomas von Aquin, Cod. 1226

1. Mai 2023, 00:01

Jede theologische Ausbildung braucht ihre Lehrwerke. Wegen ihrer großen Bedeutung wurden die Werke des Thomas von Aquin auch über 200 Jahre nach ihrer Entstehung immer wieder abgeschrieben.

Weiter lesen

Handschrift des Monats April 2023: Das besondere Kanonbild. Missale aus Hohenbusch, Cod. 1005

1. April 2023, 00:01

Dieses Messbuch aus dem Jahr 1436 illustriert den Beginn des Hochgebets ganz abweichend von den mittelalterlichen Sehgewohnheiten. Es war zudem bis ins 17. Jahrhundert in Gebrauch – allerdings für eher ungewöhnliche Zwecke.

Weiter lesen

Neuerscheinung in der Reihe "Libelli Rhenani"

17. März 2023, 11:00

"Kleinschriften - Periodica - Prachtwerk - Predigtliteratur" herausgegeben von Siegfried Schmidt und Hermann-Josef Reudenbach jetzt als Band 83 der Reihe "Libelli Rhenani" erschienen.

Weiter lesen

Handschrift des Monats März 2023: Der büßende Bischof - Das Epistolar des Erzbischofs Everger, Cod. 143

1. März 2023, 00:01

Im Gegensatz zu Evangeliaren gibt es nur wenige mit Buchschmuck ausgestattete Epistolare, d.h. Bücher für die erste Schriftlesung in der Messliturgie. Gegen Ende des ersten Jahrtausends stiftete Erzbischof Everger ein solches aus Sorge um sein Seelenheil – und begründete damit eine eigenständige Kölner Buchmalerei.

Weiter lesen

Handschrift des Monats Februar 2023: Eine Handschrift voller Geheimnisse - Das „Limburger Evangeliar“ Cod. 218 (Teil 2)

1. Februar 2023, 00:01

Die Nutzung dieser Prachthandschrift in der Liturgie war wohl von vornherein intendiert und wurde sogar bis ins 17. Jahrhundert fortgeführt. Getilgte Einträge aus dieser Zeit lassen sich heute wieder lesbar machen – und offenbaren den spannenden Rest der Besitzgeschichte.

Weiter lesen

Handschrift des Monats Januar 2023: Eine Handschrift voller Geheimnisse - Das „Limburger Evangeliar“ Cod. 218 (Teil 1)

1. Januar 2023, 00:01

Es wurde auf der Reichenau angefertigt und vom Kaiser anlässlich einer Klostergründung gestiftet. Für ein Prachtevangeliar des 11. Jahrhunderts nichts Ungewöhnliches – doch seine Bilder geben bis heute Rätsel auf.

Weiter lesen

Handschrift des Monats Dezember 2022: Zur Betrachtung der Heilsgeschichte - Das mittelniederdeutsche Stundenbuch Cod. 1117

1. Dezember 2022, 00:01

Das um 1500 in Köln entstandene Stundenbuch vereint betrachtende Gebete für Laien mit prachtvoller niederländischer Renaissance-Malerei.

Weiter lesen

Handschrift des Monats November 2022: Architektur in Echtzeit - Der Hillinus-Codex (Cod. 12)

1. November 2022, 00:01

Aufgrund der realistischen Darstellung des Alten Kölner Doms gilt der sogenannte Hillinus-Codex als berühmteste und wertvollste Handschrift der Dombibliothek. Die Buchmalerei greift auf Reichenauer Vorbilder zurück, erschafft aber auch vollkommen Neues.

Weiter lesen

Handschrift des Monats Oktober 2022: Im Schatten von Sankt Ursula – Die „Makkabäer-Handschrift“ Cod. 271

1. Oktober 2022, 00:01

Besondere Handschriften wurden auch noch lange nach der Erfindung des Buchdrucks hergestellt. Die prachtvoll verzierte Makkabäer-Handschrift von 1525 sollte helfen, der Wallfahrt nach St. Ursula Konkurrenz zu machen.

Weiter lesen

Öffnungszeiten

Diözesanbibliothek    
Montag    09:00 Uhr - 17:00 Uhr    
Dienstag    09:00 Uhr - 17:00 Uhr    
Mittwoch    09:00 Uhr - 17:00 Uhr    
Donnerstag    12:00 Uhr - 19:00 Uhr    
Freitag    09:00 Uhr - 17:00 Uhr    
         
Medienzentrale
Montag   10:00 Uhr - 13:00 Uhr    
    14:00 Uhr - 17:00 Uhr    
Dienstag   10:00 Uhr - 13:00 Uhr
    14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch   geschlossen    
Donnerstag   14:00 Uhr - 17:00 Uhr    
Freitag   geschlossen    
 

Kontakt

Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek Köln
mit Bibliothek St. Albertus Magnus
Kardinal-Frings-Straße 1-3
50668 Köln

Benutzerkonto