Publikationen von Herrn Dr. Harald Horst

I. Monographien

Wissensraum Klosterbibliothek Hohenbusch. Die Bibliothek des Kreuzherrenklosters Hohenbusch und ihre Rekonstruktion in kulturhistorischer Perspektive (Libelli Rhenani, 76). Köln 2020

Wissensraum am Niederrhein. Rekonstruktion der Bibliothek des Kreuzherrenklosters Hohenbusch in kulturhistorischer Perspektive (Berlin, Humboldt-Universität, Dissertation). Berlin 2017. (Elektronische Publikation, abrufbar unter https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/18413)

Liturgie, Kirchenväter und lateinische Dichtung in Handschriften aus der Oberlausitz. Zwei Handschriften der Pfarrei St. Wenzeslaus zu Jauernick (Diözese Görlitz) (Libelli Rhenani. Series minor, 3). Köln 2004

Prachtbibeln des Mittelalters. Wertvolle Bibelhandschriften und –drucke aus dem 11.-16. Jahrhundert. Eine Ausstellung der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf in Verbindung mit Heinz Urselmann zum „Jahr der Bibel 2003“ (28. Januar bis 8. März 2003). Düsseldorf 2003

Weltamt und Weltende bei Alexander von Roes. Die Schriften des Kölner Kanonikers als Kontrapunkt mittelalterlicher Endzeiterwartungen (Libelli Rhenani, 2). Köln 2002

 

II. Herausgebertätigkeit

Zusammen mit K. Straub: Von Frauenhand. Mittelalterliche Handschriften aus Kölner Sammlungen. Katalog zur Ausstellung im Museum Schnütgen, Köln, in Kooperation mit der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek Köln (26. Oktober 2021 – 30. Januar 2022). München 2021. 199 S.

Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek. Achtes Symposion der Diözesan- und Dombibliothek Köln zu den Dom-Manuskripten (30. November und 1. Dezember 2018) (Libelli Rhenani, 73). Köln 2019. 280 S.

Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek. Siebtes Symposion der Diözesan- und Dombibliothek Köln zu den Dom-Manuskripten (28. und 29. November 2016) (Libelli Rhenani, 70). Köln 2018. 265 S.

Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek. Sechstes Symposion der Diözesan- und Dombibliothek Köln zu den Dom-Manuskripten (28. und 29. November 2014) (Libelli Rhenani, 62). Köln 2015. 363 S.

Zusammen mit H. Finger: Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek. Fünftes Symposion der Diözesan- und Dombibliothek Köln zu den Dom-Manuskripten (30. November bis 1. Dezember 2012) (Libelli Rhenani, 51). Köln 2014. 391 S.

Zusammen mit R. G. Czapla: Wissensvermittlung zwischen Handschrift und Wiegendruck. Studien zur Bibliothek des Kreuzherrenklosters Hohenbusch (Schriften des Heimatvereins der Erkelenzer Lande, 27). Erkelenz 2013. 209 S.

Zusammen mit H. Finger: Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek. Viertes Symposion der Diözesan- und Dombibliothek Köln zu den Dom-Manuskripten (26. bis 27. November 2010) (Libelli Rhenani, 38). Köln 2012. 364 S.

Zusammen mit H. Finger und R. Klotz: Rupert von Deutz – Ein Denker zwischen den Zeiten? Internationales Symposion der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek Köln und des Instituts für Christliche Philosophie der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (20. bis 22. September 2007). Tagungsband (Libelli Rhenani, 31). Köln 2009. 258 S.

Zusammen mit S. Schmidt und K. Groß: Rheinisch – Kölnisch – Katholisch. Beiträge zur Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Geschichte des Buch- und Bibliothekswesens der Rheinlande. Festschrift für Heinz Finger zum 60. Geburtstag (Libelli Rhenani, 25). Köln 2008. 668 S.

Analecta Coloniensia. Jahrbuch der Diözesan- und Dombibliothek Köln. – Mitherausgeber seit 2003

 

III. Aufsätze

Abtei Notre-Dame de Chelles. In: Von Frauenhand. Mittelalterliche Handschriften aus Kölner Sammlungen (Ausst.-Kat.). München 2021, S. 36-49

Dominikanerinnenkloster St. Katharina in Nürnberg: Das Skriptorium. Die Handschrift. In: Von Frauenhand. Mittelalterliche Handschriften aus Kölner Sammlungen (Ausst.-Kat.). München 2021, S. 111-118

Augustiner-Chorfrauenstift St. Maximin in Köln: Auf Spurensuche nach Handschriften aus St. Maximin. Die Handschrift. In: Von Frauenhand. Mittelalterliche Handschriften aus Kölner Sammlungen (Ausst.-Kat.). München 2021, S. 132-147

Das Everger-Epistolar in der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek Köln, Cod. 143. Struktur, Inhalt, Funktion. In: Illustrierte Epistolare des frühen und hohen Mittelalters, hg. v. Klaus Gereon Beuckers, Vivien Bienert. Regensburg: Schnell + Steiner 2021, S. 79-102

Wissensraum am Niederrhein im Wandel. Die Bibliothek des Kreuzherrenklosters Hohenbusch zwischen Spiritualität und Verweltlichung. In: Die Bibliothek – The Library – La Bibliothèque. Denkräume und Wissensordnungen, hg. v. Andreas Speer, Lars Reuke (Miscellanea Mediaevalia, 41). Berlin: de Gruyter, 2020, S. 121-134

Die Bibliothek von Hohenbusch. In: Lebensraum Hohenbusch, hg. v. Förderverein Hohenbusch e.V. und der Stadt Erkelenz. Köln 2020, S. 77-87

Der zweigeteilte Wissensraum. Die Bibliothek des Kreuzherrenklosters Hohenbusch im Wandel. In: Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek. Achtes Symposion der Diözesan- und Dombibliothek (Libelli Rhenani, 73). Köln 2019, S. 239-258

Paläographische Beobachtungen am Lyskirchen-Evangeliar. In: Das Jüngere Evangeliar aus St. Georg in Köln. Untersuchungen zum Lyskirchen-Evangeliar, hg. v. Klaus Gereon Beuckers, Anna Pawlik (Forschungen zu Kunst, Geschichte und Literatur des Mittelalters, 5) (Studien zu Kunstdenkmälern im Erzbistum Köln, 5). Wien/Köln/Weimar 2019, S. 95-108

Provenienzforschung – Provenienzerschließung. In: Stabile Seitenlage. Vom Hegen und Pflegen der Bücher. Festschrift für Annelen Ottermann, hg. v. Elisabeth Berninger-Rentz, Stephan Fliedner, Christian Richter und Christoph Winterer (Veröffentlichungen der Bibliotheken der Stadt Mainz 68). Oppenheim am Rhein 2019, S. 50-57

Das Sakramentar aus St. Vitus in Mönchengladbach (UB Freiburg, Hs. 360a). Die Parallelhandschrift des Tyniec-Sakramentars im Vergleich. In: Das Sakramentar aus Tyniec. Eine Prachthandschrift des 11. Jahrhunderts und die Beziehungen zwischen Köln und Krakau zur Zeit Kasimirs des Erneuerers, hg. v. Klaus Gereon Beuckers und Andreas Bihrer (Forschungen zu Kunst, Geschichte und Literatur des Mittelalters, 3). Wien/Köln/Weimar 2018, S. 91-113

Köln in den Dreikönigslegenden. In: Die Heiligen Drei Könige. Die Translation ihrer Gebeine 1164 und ihre Verehrung in Köln, hg. v. Heinz Finger und Werner Wessel. Eine Ausstellung der Diözesan- und Dombibliothek Köln zum 850jährigen Anniversarium der Translation der Dreikönigsreliquien 2014 (Libelli Rhenani, 53). Köln 2014, S. 153-168

"Wer hat's erfunden?" – Missverständnisse um die älteste Überlieferung der Sequenz "Gaude felix Agrippina". In: Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek. Fünftes Symposion der Diözesan- und Dombibliothek (Libelli Rhenani, 51). Köln 2014, S. 219-245

Was nach der Säkularisation übrigblieb. Die Handschriften und Inkunabeln aus der Klosterbibliothek zu Hohenbusch. In: Wissensvermittlung zwischen Handschrift und Wiegendruck. Studien zur Bibliothek des Kreuzherrenklosters Hohenbusch, hg. v. Ralf Georg Czapla und Harald Horst (Schriften des Heimatvereins der Erkelenzer Lande, 27). Erkelenz 2013, S. 39-78

Der Codex Juliacensis aus kodikologischer Sicht. In: Gottesschau & Gottesliebe. Die Mystikerin Christina von Stommeln 1242-1312, hg. v. Guido von Büren … Regensburg: Schnell + Steiner, 2012, S. 193-208

Die Handschriften der Bibliothek St. Albertus Magnus. Ein Depositalbestand und seine Erschließung. In: Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek. Viertes Symposion der Diözesan- und Dombibliothek (Libelli Rhenani, 38). Köln 2012, S. 323-355

Illuminierte Kölner Handschriften und ihre Verbindungen nach Trier. In: Libri Pretiosi. Mitteilungen der Bibliophilen Gesellschaft Trier e.V. 15 (2012) S. 65-77

Initialen des zwölften Jahrhunderts als Vorgabe. In: Klaus G. Gaida: Simplicitates. Die Neugestaltung der historischen Kirche im Augustinum Graz. Köln: Salon-Verlag, 2012, S. 65-73 (Anm. S. 195f.)

Beten – Gebet in Handschriften aus Groß St. Martin. In: Benediktinisches Leben in Köln, hg. v. Marcel Albert (Studien zur Kölner Kirchengeschichte, 39). Siegburg 2010, S. 9-38

Mosaiksteine der Erschließung – Zwei Datenbanken zu Fragmenten und Sekundärliteratur der Diözesan- und Dombibliothek. In: Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek. Drittes Symposion der Diözesan- und Dombibliothek (Libelli Rhenani, 34). Köln 2010, S. 74-96

Die Entstehung und Entwicklung liturgischer Bücher. Eine praxisorientierte Darstellung anhand ausgewählter Beispiele. In: Analecta Coloniensia 9 (2009) S. 87-118

Zusammen mit C. Hompesch: Provenienzerfassung im Online-Katalog der Diözesanbibliothek. In: Analecta Coloniensia 9 (2009) S. 41-54

Hexenverfolgungen und Gegner des Hexenwahns im Rheinland. In: Friedrich Spee. Priester, Mahner und Poet (1591-1635). Eine Ausstellung der Diözesan- und Dombibliothek Köln in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Spee-Gesellschaft Düsseldorf (Libelli Rhenani, 26). Köln 2008, S. 55-110

Die Maria-Magdalenen-Bruderschaft an St. Laurenz zu Köln im Spiegel ihrer handschriftlichen Quellen. In: Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek. Zweites Symposion der Diözesan- und Dombibliothek (Libelli Rhenani, 24). Köln 2008, S. 35-75

Ulenbergs Bibelübersetzung und ihre Bedeutung. In: Der Kolumbapfarrer Kaspar Ulenberg und die Geschichte der Kolumbapfarre. Eine Ausstellung der Diözesan- und Dombibliothek Köln anlässlich der Neueröffnung des Diözesanmuseums "Kolumba" (Libelli Rhenani, 20). Köln 2007, S. 175-192

Der Physiker und Publizist Johann Friedrich Benzenberg – Binterims "Nachbar" in Bilk. In: Der Bilker Pastor Anton Josef Binterim, Seelsorger und Kirchenhistoriker im wiedererrichteten Erzbistum Köln. Eine Ausstellung der Diözesan- und Dombibliothek Köln ... (Libelli Rhenani, 10). Köln 2005, S. 209-220

Eine liturgische Handschrift für Sankt Gereon. Die Diöz.-Hs. 451 der Kölner Diözesan- und Dombibliothek. In: Analecta Coloniensia 4 (2004) S. 128-150

Die Sophia-Universität Tokyo heute. In: Geschichte der Kirche in Japan. Eine Ausstellung … zum 50jährigen Bestehen der Partnerschaft der Erzdiözesen Köln und Tokyo (Libelli Rhenani, 7). Köln 2004, S. 237-239

Paul Heusgen – Kirchenbibliothekar und Regionalhistoriker. Zum 40. Todestag des ersten Direktors der Diözesan- und Dombibliothek mit einem Verzeichnis seiner Schriften. In: Analecta Coloniensia 3 (2003) S. 111-120

Handschriften und Inkunabeln aus Siegburg im Bestand der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf. In: Bücherschätze der rheinischen Kulturgeschichte. Aus der Arbeit mit den historischen Sondersammlungen der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf 1979 – 1999, hg. v. Heinz Finger (Studia humaniora, 34). Düsseldorf 2001, S. 69-86

Zwischen Astronomie und Verfassungskampf. J. F. Benzenberg und seine Bibliothek. In: Bücherschätze der rheinischen Kulturgeschichte. Aus der Arbeit mit den historischen Sondersammlungen der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf 1979 – 1999, hg. v. Heinz Finger (Studia humaniora, 34). Düsseldorf: Droste-Verlag 2001, S. 397-408

Hexenprozesse und Gegner des Hexenwahns am Niederrhein. In: Friedrich Spee und das nördliche Rheinland. Eine Ausstellung der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf (11. September – 13. Oktober 2000). Düsseldorf 2000, S. 45-60

 

IV. Rezensionen

Finger, Heinz: Das Heilige Köln - Tochter Roms. Beiträge zu den Grundthemen der Kölner Geschichte (Libelli Rhenani, 74). Köln 2020. In: H-Soz-Kult, 14.10.2020 (www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-50377)

In Gold geschrieben. Zeugnisse frühmittelalterlicher Schriftkultur in Mainz. Festgabe für Domdekan Heinz Heckwolf zum 75. Geburtstag (Ausst.-Kat.), hg. v. Winfried Wilhelmy und Tino Licht (Publikationen des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums Mainz, 9). Regensburg: Schnell & Steiner 2017. In: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 129 (2018) S. 535-539

Wallfahrt und Kulturbegegnung. Das Rheinland als Ausgangspunkt und Ziel spätmittelalterlicher Pilgerreisen. Beiträge des interdisziplinären Symposiums in Erkelenz am 14. Oktober 2011, hg. v. Helmut Brall-Tuchel (Schriften des Heimatvereins der Erkelenzer Lande, 26). Erkelenz 2012. In: Analecta Coloniensia 12 (2012) S. 359-363

Adler, Georg: Handbuch Buchverschluss und Buchbeschlag. Terminologie und Geschichte im deutschsprachigen Raum, in den Niederlanden und Italien vom frühen Mittelalter bis in die Gegenwart. Mit Zeichnungen von Joachim Krauskopf. Wiesbaden: Reichert, 2010. In: Analecta Coloniensia 10/11 (2010/11) S. 407-411

Schreiner, Peter: Die Geschichte der Abtei Brauweiler bei Köln 1024-1802. Mit einem Exkurs "Benediktinisches Leben heute" von Franziskus Berzdorf. Zeichnungen von Heinz Binsfeld. Erg. Neuaufl. (Pulheimer Beiträge zur Geschichte. Sonderveröffentlichung, 30). Pulheim: Verein für Geschichte, 2009. In: Analecta Coloniensia 9 (2009) S. 343-344

Die Handschriften des Großherzogtums Luxemburg. Bd. I: Die Echternacher Handschriften bis zum Jahr 1628 in den Beständen der Bibliothèque nationale de Luxembourg sowie der Archives diocésaines de Luxembourg, der Archives nationales, der Section historique de l'Institut grand-ducal und des Grand Séminaire de Luxembourg / beschrieben von Thomas Falmagne unter Mitwirkung von Luc Deitz. Wiesbaden: Harrassowitz, 2009. In: Analecta Coloniensia 9 (2009) S. 322-325

Dietmar, Carl; Jung, Werner: Kleine illustrierte Geschichte der Stadt Köln. 10., vollst. überarb. Aufl. Köln: Bachem, 2009. In: Analecta Coloniensia 9 (2009) S. 117-119

Krüger, Jürgen; Meyer-Blanck, Michael: Evangelisch in Rom. Der etwas andere Reiseführer. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2008. In: Analecta Coloniensia 7/8 (2007/2008) S. 410-412

Barocke Blütezeit. Die Kultur der Klöster in Westfalen, hg. v. Mathias Wemhoff (Dalheimer Kataloge, 1). Regensburg: Schnell + Steiner, 2007. – Säkularisation und Neubeginn. Die Kultur der Klöster in Westfalen, hg. v. Mathias Wemhoff (Dalheimer Kataloge, 2). Regensburg: Schnell + Steiner, 2007. In: Analecta Coloniensia 7/8 (2007/2008) S. 387-390

Goethe und die Bibel, hg. v. Johannes Anderegg u.a. (Arbeiten zur Geschichte und Wirkung der Bibel, 6). Stuttgart: Dt. Bibelgesellschaft, 2005. In: Analecta Coloniensia 6 (2006) S. 310-313

Walther, Ingo F.; Wolf, Norbert: Codices illustres. Die schönsten illuminierten Handschriften der Welt. 400-1600 (Meisterwerke der Buchmalerei). Köln: Taschen, 2005. In: Analecta Coloniensia 5 (2005) S. 299-301

Jakobi-Mirwald, Christine: Das mittelalterliche Buch. Funktion und Ausstattung. Stuttgart: Reclam, 2004. In: Analecta Coloniensia 4 (2004) S. 359-362

Saeculum. Zeit und Welt. 100 Jahre Abtei Gerleve, hg. v. Pius Engelbert. Münster: Dialog-Verlag, 2004. – Marcel Albert: 100 Jahre Abtei Gerleve. Münster: Aschendorff, 2004. – Marcel Albert: Abtei Gerleve (Westfälische Kunststätten, 100). Münster: Westfälischer Heimatbund u.a., 2004. In: Analecta Coloniensia 4 (2004) S. 352-355

Peter Arnold Heuser: Jean Matal. Humanistischer Jurist und europäischer Friedensdenker (um 1517 – 1597). Köln/Weimar/Wien: Böhlau, 2003. In: sehepunkte 4 (2004) Nr. 5 (http://www.sehepunkte.historicum.net/2004/05/4723.html)

Die Gleichzeitigkeit von Handschrift und Buchdruck, hg. v. Gerd Dicke und Klaus Grubmüller (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien, 16). Wiesbaden: Harrassowitz in Komm., 2003. In: Analecta Coloniensia 3 (2003) S. 212-217

Frauen mit Geschichte. Die deutschsprachigen Klöster der Benediktinerinnen vom Heiligsten Sakrament, hg. v. Marcel Albert (Studien und Mitteilungen des Benediktinerordens und seiner Zweige. Erg.-Bd., 42). St. Ottilien: EOS-Verlag, 2003 (2. Aufl. 2004). In: Analecta Coloniensia 3 (2003) S. 240-243

Peter Arnold Heuser: Jean Matal. Humanistischer Jurist und europäischer Friedensdenker (um 1517 –1597). Köln/Weimar/Wien: Böhlau, 2003. In: Analecta Coloniensia 3 (2003) S. 256-259

Spätmittelalterliche städtische Geschichtsschreibung in Köln und im Reich. Die „Koelhoffsche“ Chronik und ihr historisches Umfeld, hg. v. Georg Mölich u.a. (Veröffentlichungen des Kölnischen Geschichtsvereins, 43). Köln: SH-Verlag, 2001. In: Der Archivar 55 (2002) H. 4, S. 364-365

Laux, Stephan: Reformationsversuche in Kurköln (1542 – 1548). Fallstudien zu einer Strukturgeschichte landstädtischer Reformation (Neuss, Kempen, Andernach, Linz). Münster: Aschendorff, 2001 (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, 143). In: Analecta Coloniensia 1 (2001) S. 158-159

Brzosa, Ulrich: Die Geschichte der katholischen Kirche in Düsseldorf. Von den Anfängen bis zur Säkularisation. Köln [u.a.]: Böhlau, 2001 (Bonner Beiträge zur Kirchengeschichte, 24). In: Analecta Coloniensia 1 (2001) S. 167-168

 

V. Kleinere Beiträge

Zusammen mit K. Straub: Einführung. In: Von Frauenhand. Mittelalterliche Handschriften aus Kölner Sammlungen (Ausst.-Kat.). München 2021, S. 12-23

Zusammen mit K. Straub: Glossar. In: Von Frauenhand. Mittelalterliche Handschriften aus Kölner Sammlungen (Ausst.-Kat.). München 2021, S. 175-185

Einführung des Herausgebers. In: Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek. Achtes Symposion der Diözesan- und Dombibliothek (Libelli Rhenani, 73). Köln 2019, S. 9-14

Register der zitierten Handschriften, Archivalien und frühen Drucke. In: Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek. Achtes Symposion der Diözesan- und Dombibliothek (Libelli Rhenani, 73). Köln 2019, S. 275-280

Förderbedarf: Handschriften nichtstaatlicher Bibliotheken. In: ProLibris 23 (2018) H. 3, S. 114-115

Einführung des Herausgebers. In: Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek. Siebtes Symposion der Diözesan- und Dombibliothek (Libelli Rhenani, 70). Köln 2018, S. 9-14

Register der zitierten Handschriften und Archivalien. In: Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek. Siebtes Symposion der Diözesan- und Dombibliothek (Libelli Rhenani, 70). Köln 2018, S. 253-265

Vorwort. In: Klaus Gereon Beuckers: Das Evangeliar aus St. Maria ad Gradus. Höhepunkt der salischen Buchmalerei aus Köln. Die Handschrift Cod. 1001a der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek Köln. Mit einem Beitrag von Doris Oltrogge. Luzern 2018, S. 7f.

Grußwort. In: Das Gerresheimer Evangeliar. Eine spätottonische Prachthandschrift als Geschichtsquelle, hg. v. Klaus Gereon Beuckers und Beate Johlen-Budnik (Forschungen zu Kunst, Geschichte und Literatur des Mittelalters, 1). Köln u.a. 2016, S. 7f.

Verabschiedung von Prof. Dr. Heinz Finger als Direktor der Diözesan- und Dombibliothek. In: Analecta Coloniensia 15/16 (2015/16) S. 25-30

Vorwort und Einführung des Herausgebers. In: Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek. Sechstes Symposion der Diözesan- und Dombibliothek (Libelli Rhenani, 62). Köln 2015, S. 9f. und 15-22

Register der zitierten Handschriften und Inkunabeln. In: Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek. Sechstes Symposion der Diözesan- und Dombibliothek (Libelli Rhenani, 62). Köln 2014, S. 353-363

Zusammen mit H. Finger: Vorwort und Einführung der Herausgeber. In: Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek. Fünftes Symposion der Diözesan- und Dombibliothek (Libelli Rhenani, 51). Köln 2014, S. 7f. und 13-18

Register der zitierten Handschriften. In: Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek. Fünftes Symposion der Diözesan- und Dombibliothek (Libelli Rhenani, 51). Köln 2014, S. 383-391

Zusammen mit R. G. Czapla: Keine Kulisse für Kuttenkrimis. Das Kreuzherrenkloster Hohenbusch und seine Bibliothek. In: Wissensvermittlung zwischen Handschrift und Wiegendruck. Studien zur Bibliothek des Kreuzherrenklosters Hohenbusch, hg. v. Ralf Georg Czapla und Harald Horst (Schriften des Heimatvereins der Erkelenzer Lande, 27). Erkelenz 2013, S. 14-22

Zusammen mit R. G. Czapla und F. V. Schankweiler: Hohenbusch und der Kreuzherrenorden. Eine Forschungsbibliographie. In: Wissensvermittlung zwischen Handschrift und Wiegendruck. Studien zur Bibliothek des Kreuzherrenklosters Hohenbusch, hg. v. Ralf Georg Czapla und Harald Horst (Schriften des Heimatvereins der Erkelenzer Lande, 27). Erkelenz 2013, S. 173-182

Register der zitierten Handschriften. In: Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek. Viertes Symposion der Diözesan- und Dombibliothek (Libelli Rhenani, 38). Köln 2012, S. 357-364

Zusammen mit R. Haas: Schriftenverzeichnis Norbert Trippen. In: Ortskirche und Weltkirche in der Geschichte. Kölnische Kirchengeschichte zwischen Mittelalter und Zweitem Vatikanum. Festgabe für Norbert Trippen zum 75. Geburtstag, hg. v. Heinz Finger, Reimund Haas und Hermann-Joseph Scheidgen. Köln u.a. 2011, S. 1039-1052

Register der zitierten Handschriften. In: Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek. Drittes Symposion der Diözesan- und Dombibliothek (Libelli Rhenani, 34). Köln 2010, S. 313-318

Zusammen mit H. Finger und R. Klotz: Vorwort. In: Rupert von Deutz – Ein Denker zwischen den Zeiten? Internationales Symposion der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek Köln und des Instituts für Christliche Philosophie der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (20. bis 22. September 2007). Tagungsband, hg. v. Heinz Finger, Harald Horst und Rainer Klotz (Libelli Rhenani, 31). Köln 2009

Bibliographie Heinz Finger. In: Rheinisch – Kölnisch – Katholisch. Beiträge zur Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Geschichte des Buch- und Bibliothekswesens der Rheinlande. Festschrift für Heinz Finger zum 60. Geburtstag, hg. v. Siegfried Schmidt in Zusammenarbeit mit Konrad Groß, Harald Horst und Werner Wessel (Libelli Rhenani, 25). Köln 2008, S. 649-665

Register der zitierten Handschriten. In: Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek. Zweites Symposion der Diözesan- und Dombibliothek (Libelli Rhenani, 24). Köln 2008, S. 373-382

Nachtrag: Register der zitierten Handschriten zu „Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek. Erstes Symposion 2004 (Libelli Rhenani, 12). In: Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek. Zweites Symposion der Diözesan- und Dombibliothek (Libelli Rhenani, 24). Köln 2008, S. 383-389

Ein Inkunabel-Brevier aus der Pfarrei St. Martin, Euskirchen. In: Analecta Coloniensia 6 (2006) S. 66-68

Autograph des Thomas von Aquin in Kölner Handschrift entdeckt. In: Gazette du livre médiéval 49 (2006) S. 67

Zusammen mit H. Finger: Eigenhändige Randbemerkungen des Thomas von Aquin. Glossen des großen Kirchenlehrers in der Kölner Diözesan- und Dombibliothek entdeckt. In: ProLibris 11 (2006) H. 3, S. 110-111; sowie in: Ars scribendi 13 (2006) H. 3, S. 10-11

Zusammen mit H. Finger: Eigenhändige Glossen des Thomas von Aquin entdeckt. In: Buch und Bibliothek 58 (2006) H. 9, S. 603-604

Die Verehrung der Seligsten Jungfrau Maria im Gebiete der heutigen Diözesen Köln und Aachen, von Paul Heusgen (1874-1963). Zu dessen 40. Todestag herausgegeben, bearbeitet und kommentiert von Harald Horst. In: Analecta Coloniensia 3 (2003) S. 91-110

 

VI. Exponatbeschreibungen

Burchard von Worms, Decretum. In: Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa, hg. v. d. Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz und Bernd Schneidmüller. Darmstadt 2020, S. 262 Nr. 11.51

Graduale des Johannes von Valkenburg. In: GOTIK. Der Paderborner Dom und die Baukultur des 13. Jahrhunderts in Europa, hg. v. Christoph Stiegemann. Petersberg 2018, S. 653-656

Liber Pontificalis (Gesta Pontificum Romanorum). In: CARITAS. Nächstenliebe von den frühen Christen bis zur Gegenwart, hg. v. Christoph Stiegemann. Petersberg 2015, S. 406f. Nr. 25

Aurelius Augustinus, De civitate Dei (Buch I-X). In: CARITAS. Nächstenliebe von den frühen Christen bis zur Gegenwart, S. 404 Nr. 23

Antiphonar aus der Stiftung des Brictius Eberauer (EDDB, Cod. 225). In: In aeternum cantabo. Zeugnisse aus 1300 Jahren kölnischer DomMusikGeschichte. Ausstellung anlässlich des 150-jährigen Jubiläums des Kölner Domchores, hg. v. Stefan Klösges und Eberhard Metternich. Köln 2013, S. 83 Nr. II.12

Antiphonar aus der Stiftung des Brictius Eberauer (EDDB, Cod. 224). In: In aeternum cantabo, S. 81f. Nr. II.11

Antiphonar für das Chorgebet im Kölner Dom (EDDB, Cod. 263). In: In aeternum cantabo, S. 74f. Nr. II.3

Aurelius Augustinus, "De civitate Dei" (Buch I-X). In: Credo – Christianisierung Europas im Mittelalter. Bd. 2: Katalog, hg. v. Christoph Stiegemann ... Petersberg 2013, S. 112f. Nr. 84

Gregor der Große, Briefe (Collectio C und P). In: Credo – Christianisierung Europas im Mittelalter. Bd. 2, S. 180f. Nr. 130

Kirchenrechtliche Sammelhandschrift. In: Credo – Christianisierung Europas im Mittelalter. Bd. 2, S. 181f. Nr. 131

Ein Autograph Gerhard Mercators? Fragment mit Federproben und Textausschnitten. In: Zeitheftungen – Buchorte. Eine Ausstellung des Künstlers Gerhard Mevissen in Zusammenarbeit mit der Diözesan- und Dombibliothek Köln (Veröffentlichungen der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek Köln. Sonderreihe, 4). Köln 2010, S. 77-78

Die zweibändige Bibel der Isabella von Geldern. Biblia sacra. In: Zeitheftungen – Buchorte, S. 179-180

Rennenberg-Codex. Ordo missae. In: Zeitheftungen – Buchorte, S. 253-255

Glossiertes Johannes-Evangelium. Evangelium secundum Iohannem cum glossis. In: Zeitheftungen – Buchorte, S. 273-274

Altes Testament (Kohelet bis Jesus Sirach) mit Glossenkommentar. Testamentum vetus cum glossa ordinara. In: Zeitheftungen – Buchorte, S. 291-292

Antiphonale (Winterteil). In: AufRuhr 1225! Das Mittelalter an Rhein und Ruhr. Ausstellung im LWL-Museum für Archäologie – Westfälisches Landesmuseum Herne. Mainz 2010, S. 344 Nr. D 12

Brevier. In: AufRuhr 1225!, S. 340 Nr. D 4c

Hagiographische Sammelhandschrift. In: AufRuhr 1225!, S. 339, Nr. D 4b

Missale. In: AufRuhr 1225!, S. 316 Nr. B 33

Bibel. In: AufRuhr 1225!, S. 311 Nr. B 23

Dekretalen Papst Gregors IX. ("Liber Extra"). In: AufRuhr 1225!, S. 310 Nr. B 22

Hieronymus Emser, Das New Testament, Köln 1528. In: Renaissance am Rhein. Ausstellung im LVR-LandesMuseum Bonn. Ostfildern 2010, S. 198 Nr. 61

Confessio fidei exhibita invictiss. impe. Carolo V. […], Wittenberg 1562. In: Renaissance am Rhein, S. 201 Nr. 66

Johannes Calvin, Institutio christianae religionis […], Heidelberg 1572. In: Renaissance am Rhein, S. 201 Nr. 67

Des jüngstgehaltenen, hochheiligen […] Concilij zu Trient […] satzungen, Köln 1570. In: Renaissance am Rhein, S. 201 Nr. 68

Hermann von Wied, Einfaltigs bedencken […], Bonn 1543. In: Renaissance am Rhein, S. 205 Nr. 70

Johannes Gropper, Christliche und Catholische gegenberichtung […], Köln 1544. In: Renaissance am Rhein, S. 205 Nr. 71

Decreta Concilii Prouincialis Coloniensis […], Köln 1549. In: Renaissance am Rhein, S. 208f. Nr. 76

Johannes Gropper, Institutio Catholica […], Köln 1550. In: Renaissance am Rhein, S. 209 Nr. 77

[Gemälde.] Kölnisch, Johannes Gropper, um 1559. In: Renaissance am Rhein, S. 209 Nr. 78

Kaspar Ulenberg, Die Psalmen Davids in allerlei Teutsche gesangreimen bracht, Köln 1582. In: Renaissance am Rhein, S. 435 Nr. 318

Konrad Hagius, Psalmen Davids […], Ursel 1606. In: Renaissance am Rhein, S. 435 Nr. 319

Kaspar Ulenberg, Trost Buch Für die krancken und sterbenden […], Köln 1590. In: Renaissance am Rhein, S. 435f. Nr. 320

Kaspar Ulenberg, Erhebliche und wichtige Ursachen […], Köln 1589. In: Renaissance am Rhein, S. 436 Nr. 321

Johannes de Garlandia, Nomina et verba defectiva, Köln um 1500. In: Renaissance am Rhein, S. 436ff. Nr. 323

Ratio atque Institutio Studiorum Societatis Jesu, Mainz 1600. In: Renaissance am Rhein, S. 438 Nr. 325

Giovanni Pietro Maffei, Historiarum Indicarum Libri XVI, Köln 1589. In: Renaissance am Rhein, S. 439 Nr. 326

Manuel Alvarez, De institutione grammatica, Köln 1596. In: Renaissance am Rhein, S. 439 Nr. 327

Johannes de Sacrobosco, Sphaera, Köln 1594. In: Renaissance am Rhein, S. 439f. Nr. 328

Graduale [aus Groß St. Martin?]. In: Mittelalter in Köln. Eine Auswahl aus den Beständen des Kölnischen Stadtmuseums, hg. v. Werner Schäfke … Köln 2010, S. 97-100 Nr. I.5.12 (= Cod. D 34)

Rituale für Einkleidung und Profess in der Kölner Benediktinerinnenabtei Zu den hl. Machabäern. In: Mittelalter in Köln, S. 100-102 Nr. I.5.13 (= Cod. D 41)

 

VII. Zeitungsbeiträge

Kunstvoll ausgeschmückte Messgesänge. Zwei Domherren stiften ein Graduale. In: Kirchenzeitung für das Erzbistum Köln 65 (2010) Nr. 20, S. 9

Von der Glosse zum Kommentar. Das Alte Testament mit handschriftlichen Erläuterungen. In: Kirchenzeitung für das Erzbistum Köln 65 (2010) Nr. 19, S. 24

Die zweibändige Bibel der Isabella von Geldern. Eine Stiftung aus der Blütezeit des Niederrheins. In: Kirchenzeitung für das Erzbistum Köln 65 (2010) Nr. 18, S. 8

Vermächtnis eines Domherren. Der Messordo des Konrad von Rennenberg. In: Kirchenzeitung für das Erzbistum Köln 65 (2010) Nr. 16, S. 45

Von Tours über Trier ins Rheinland. Karolingische Bibelfragmente in der Bibliothek St. Albert. In: Kirchenzeitung für das Erzbistum Köln 64 (2009) Nr. 24, S. 9

Reiche Buchmalerei in ottonischer Zeit. Evangeliar aus St. Mariengraden. In: Kirchenzeitung für das Erzbistum Köln 64 (2009) Nr. 22, S. 9

Die Apokalypse im Holzschnitt. Ein Blockbuch aus dem 15. Jahrhundert. In: Kirchenzeitung für das Erzbistum Köln 64 (2009) Nr. 21, S. 9

Noch mehr Heilige für Köln. Die Makkabäer-Handschrift aus dem Jahr 1525. In: Kirchenzeitung für das Erzbistum Köln 64 (2009) Nr. 18, S. 9

Hebräische Fragmente in Kölner Büchern. Texte des Moses Maimonides aus dem 14. Jahrhundert. In: Kirchenzeitung für das Erzbistum Köln 64 (2009) Nr. 16, S. 9

Ein Franziskaner macht Schule. Das Graduale des Johannes von Valkenburg. In: Kirchenzeitung für das Erzbistum Köln 63 (2008) Nr. 22, S. 9

Buchschmuck für Gebete des Adels. Niederdeutsches Stundenbuch aus Groß St. Martin. In: Kirchenzeitung für das Erzbistum Köln 63 (2008) Nr. 17, S. 41

Autograph eines bedeutenden Heiligen. Handschrift mit Nachträgen des Thomas von Aquin. In: Kirchenzeitung für das Erzbistum Köln 63 (2008) Nr. 16, S. 9

Liturgische Bücher für Kardinal Frings. Moderne Handschriften für den fast blinden Erzbischof. In: Kirchenzeitung für das Erzbistum Köln 63 (2008) Nr. 15, S. 8

Ein Domherr und sein Bild vom Dom. Der Hillinus-Codex zeigt architektonische Realität. In: Kirchenzeitung für das Erzbistum Köln 63 (2008) Nr. 14, S. 9

 

VIII. Anzeigen

Ziemann, Daniel: Ein kirchenrechtliches Erfolgsmodell – die "Collectio Dacheriana" im Frankenreich anhand der Dom-Hs. 122 = Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek. Zweites Symposion, S. 231-248. In: Scriptorium 63 (2009) S. 113* (Nr. 300)

Zechiel-Eckes, Klaus: Zur kirchlichen Rechtspraxis im späteren 8. Jahrhundert – Die Zwei-Bücher-Sammlung der Kölner Dom-Handschrift 210 (fol. 122-151) = Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek. Zweites Symposion, S. 187-229. In: Scriptorium 63 (2009) S. 113* (Nr. 299)

von Euw, Anton: Der Hillinus-Codex der Kölner Dombibliothek und die Reichenauer Buchkunst = Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek. Zweites Symposion, S. 251-300. In: Scriptorium 63 (2009) S. 110* (Nr. 290)

Stork, Hans-Walter: Volkssprachige handschriftliche Gebetbücher der Kölner Diözesan- und Dombibliothek = Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek. Zweites Symposion, S. 77-98. In: Scriptorium 63 (2009) S. 101* (Nr. 262)

Orth, Peter: Kölner Dom-Handschriften in der Lehre – http://www.palaeograhie-online.de = Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek. Zweites Symposion, S. 359-371. In: Scriptorium 63 (2009) S. 84* (Nr. 213)

Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek. Zweites Symposion der Diözesan- und Dombibliothek Köln zu den Dom-Manuskripten. 1.-2. Dezember 2006, hg. v. Heinz Finger (Libelli Rhenani, 24). Köln 2008. In: Scriptorium 63 (2009) S. 78* (Nr. 200)

Mayr-Harting, Henry: Kölner Glossen des 10. Jahrhunderts, eingetragen in Dom-Handschriften auswärtiger Provenienz, und ihre Beziehung zu Ruotgers "Vita Brunonis" = Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek. Zweites Symposion, S. 21-34. In: Scriptorium 63 (2009) S. 75*-76* (Nr. 192)

Hülsberg, Jennifer: Untersuchungen zum Valkenburg-Graduale = Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek. Zweites Symposion, S. 301-319. In: Scriptorium 63 (2009) S. 54* (Nr. 135)

Horst, Harald: Die Maria-Magdalenen-Bruderschaft an St. Laurenz zu Köln im Spiegel ihrer handschriftlichen Quellen = Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek. Zweites Symposion, S. 35-75. In: Scriptorium 63 (2009) S. 54* (Nr. 133)

Gummlich-Wagner, Johanna Christine: Klarissenhandschriften um den "Rennenberg-Codex" Dom Hs. 149 in einer Datenbank zur gotischen Kölner Buchmalerei = Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek. Zweites Symposion, S. 323-358. In: Scriptorium 63 (2009) S. 46* (Nr. 114)

Czapla, Ralf Georg: Macario Muzio und die Anfänge der Rezeption italienischer Bibelepik in Deutschland – Beobachtungen zum schulischen Gebrauch des Carmen de Triumpho Christi aufgrund handschriftlicher Glossen in Exemplaren Kölner Bibliotheken = Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek. Zweites Symposion, S. 146-184. In: Scriptorium 63 (2009) S. 28* (Nr. 66)

Albert, P. Marcel: Konservative Reformer – Die spätmittelalterlichen Handschriften aus Groß St. Martin in der Kölner Diözesan- und Dombibliothek = Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek. Zweites Symposion, S. 99-145. In: Scriptorium 63 (2009) S. 3* (Nr. 3)

Zechiel-Eckes, Klaus: Historisch geordnetes und systematisches Kirchenrecht und seine frühmittelalterlichen Wechselbeziehungen = Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek. Erstes Symposion, S. 211-241. In: Scriptorium 60 (2006) S. 273*-274* (Nr. 696)

von Euw, Anton: Astronomie und Zeitrechnung im Mittelalter = Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek. Erstes Symposion, S. 21-64. In: Scriptorium 60 (2006) S. 265*-266* (Nr. 676)

Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek. Erstes Symposion der Diözesan- und Dombibliothek Köln zu den Dom-Manuskripten. 26.-27. November 2004, hg. v. Heinz Finger (Libelli Rhenani, 12). Köln 2005. In: Scriptorium 60 (2006) S. 221*-223* (Nr. 561)

Burger, Maria: Codex 30 der Dombibliothek Köln. Arbeitsexemplar für Thomas von Aquin als Assistent Alberts des Großen = Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek. Erstes Symposion, S. 190-208. In: Scriptorium 60 (2006) S. 155*-156* (Nr. 400)

 

IX. Vorträge, Interviews

Buchvorstellung „Wissensraum Klosterbibliothek Hohenbusch“. Vortrag in Haus Hohenbusch, Erkelenz, am 13.12.2021

St. Pantaleon, Theophanu und die Buchproduktion im 10. und 11. Jahrhundert. Vortrag im Rahmen der Theophanu-Festwoche an St. Pantaleon, Köln, am 12. Juni 2019

Vom mittelalterlichen Pergamentcodex zum Messbuch auf Dünndruck-Papier. Alte Handschriften im liturgischen Kontext. Vortrag für den Qualifizierungskurs "Orte des kulturellen Gedächtnisses und der Andacht – Führungen in Kirchen und christlich geprägten Kulturlandschaften" im Katholisch-Sozialen Institut Siegburg am 12. Mai 2019

Der zweigeteilte Wissensraum. Die Bibliothek des Kreuzherrenklosters Hohenbusch zwischen Spiritualität und Verweltlichung. Vortrag für das 8. Symposion der Diözesan- und Dombibliothek zu den Dom-Manuskripten am 1. Dezember 2018

Wissensraum am Niederrhein im Wandel. Die Bibliothek des Kreuzherrenklosters Hohenbusch zwischen Spiritualität und Verweltlichung. Vortrag für die Kölner Mediävistentagung am 13. September 2018

Wer schrieb die Bibel ab? Ein Interview zum Internationalen Tag der Handschrift. Domradio Köln, 23.1.2018 (https://www.domradio.de/audio/wer-schrieb-die-bibel-ab-ein-interview-mit-dr-phil-harald-horst-leiter-der)

Zum Internationalen Tag der Handschrift. Interview in WDR3 – Resonanzen, 23.1.2018

Erläuterungen zum Graduale Cod. 274 der Dombibliothek. Vortrag anlässlich der Buchvorstellung „Wege zur Weihnacht“ von Sonja Lucas in der Diözesanbibliothek Köln am 30. November 2017

Das Sakramentar aus St. Vitus in Mönchengladbach (UB Freiburg, Hs. 360a) in der Texttradition gregorianischer Sakramentare. Vortrag für die Tagung „Das Sakramentar von Tyniec. Köln, das Reich und der politische Neuanfang Polens unter Kasimir dem Erneuerer (1034-1058)“ an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel am 1. Juli 2017

Vom mittelalterlichen Pergamentcodex zur Dünndruck-Ausgabe. Zur Funktion und Entwicklung liturgischer Bücher. Vortrag für das Seminar "Orte des kulturellen Gedächtnisses und der Andacht – Führungen in Kirchen und christlich geprägten Kulturlandschaften" in der Thomas-Morus-Akademie Bensberg am 1. April 2017

Der Kreuzherren- oder Kreuzbrüderorden. Ein Abriss seiner Geschichte im Bereich des Erzbistums Köln. Vortrag für die Tagung „Orden im Erzbistum Köln“ in der Diözesanbibliothek Köln am 13. November 2015

Liturgische Bücher und ihre Entwicklung. Vom mittelalterlichen Pergamentcodex zur Ausgabe auf Dünndruckpapier. Vortrag für das Seminar "Orte des kulturellen Gedächtnisses und der Andacht – Führungen in Kirchen und kirchlich geprägten Kulturlandschaften" im Katholisch-Sozialen Institut Bad Honnef am 13. September 2014

Mission und Verkündigung. Vortrag in der Reihe "Stadt.Punkte: Kontinuität und Wandel – 1700 Jahre Kölner Bistumsgeschichte" im Domforum Köln am 2. Dezember 2013

Glauben – Malen – Verkünden. Die Reichenauer Buchkultur und ihre Einflüsse auf Köln und Trier in ottonischer Zeit. Vortrag für das kath. Bildungswerk der Reichenau im "Haus der Begegnung St. Pirmin" der Münsterpfarrei Reichenau-Mittelzell am 13. November 2013

Die Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek als interdisziplinäre Forschungsbibliothek. Einführung zur Buchvorstellung der Habilitationsschrift von Ralf Georg Czapla „Das Bibelepos in der Frühen Neuzeit“ in der Diözesanbibliothek Köln am 19. September 2013

Bücher für Seelsorge und Wissenschaft. Die Inkunabeln aus der Bibliothek des Klosters Hohenbusch. Vortrag auf der Tagung "Wissenstradition zwischen Handschrift und Wiegendruck. Das Kreuzherrenkloster Hohenbusch an der Wende vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit" in Erkelenz-Hohenbusch am 10. März 2013

Was nach der Säkularisierung übrigblieb. Die Handschriften aus Hohenbusch – ihre Inhalte und ihre Ausstattung. Vortrag auf der Tagung "Wissenstradition zwischen Handschrift und Wiegendruck. Das Kreuzherrenkloster Hohenbusch an der Wende vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit" in Erkelenz-Hohenbusch am 9. März 2013

Die Kölner Buchmalerschule in ottonischer Zeit. Vortrag für die Kölnische Bibliotheksgesellschaft in der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln am 27. Februar 2013

"Wer hat's erfunden?" Missverständnisse um die älteste Überlieferung der Sequenz "Gaude felix Agrippina". Vortrag auf dem 5. Symposion "Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek" in der Diözesanbibliothek Köln am 1. Dezember 2012

Liturgische Bücher und ihre Entwicklung. Vom mittelalterlichen Pergamentcodex zur Ausgabe auf Dünndruckpapier. Vortrag auf dem Seminar "Orte des kulturellen Gedächtnisses und der Andacht – Führungen in Kirchen und kirchlich geprägten Kulturlandschaften" im Katholisch-Sozialen Institut Bad Honnef 24. November 2012

Das Arbeiten mit Fragment-Datenbanken. Beobachtungen aus Bearbeiter- und Benutzersicht. Vortrag auf dem Symposion "Fragment und Makulatur. Vom Einbandfund zur Internetpräsentation" des LVR Rheinland und der USB Köln im Stadtarchiv Duisburg am 2. Juli 2012

Illuminierte Kölner Handschriften und ihre Verbindungen nach Trier. Vortrag für die Bibliophile Gesellschaft Trier Pro Libris im Bischöflichen Priesterseminar Trier am 22. Mai 2012

Die Handschriften der Bibliothek St. Albertus Magnus. Ein Depositalbestand und seine Erschließung. Vortrag auf dem 4. Symposion "Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek" in der Diözesanbibliothek Köln am 27. November 2010

Liturgische Bücher und ihre Entwicklung. Vom mittelalterlichen Pergamentcodex zur Ausgabe auf Dünndruckpapier. Vortrag auf dem Seminar "Orte des kulturellen Gedächtnisses und der Andacht – Führungen in Kirchen und kirchlich geprägten Kulturlandschaften" im Katholisch-Sozialen Institut Bad Honnef am 13. März 2010

Mosaiksteine der Erschließung – Zwei Datenbanken zu Fragmenten und Sekundärliteratur der Diözesan- und Dombibliothek. Vortrag auf dem 3. Symposion "Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek" in der Diözesanbibliothek Köln am 28. November 2008

Beten – Gebet in Handschriften aus Groß St. Martin. Vortrag auf der Tagung "Benediktinisches Leben in Köln" im Benediktinerinnenkloster Köln-Raderberg am 20. Oktober 2007

Die Maria-Magdalenen-Bruderschaft an St. Laurenz im Spiegel ihrer handschriftlichen Quellen. Vortrag auf dem 2. Symposion "Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek" in der Diözesanbibliothek Köln am 2. Dezember 2006

 

Haben Sie Fragen?

Herr Dr. Harald Horst

Handschriftenbibliothekar, Fachreferat, Fachauskunft, Altbestand